Downloads für Ihren Geographieunterricht

Hochwertige Arbeitsmaterialien finden Sie in jeder Ausgabe von geographie heute. Hier präsentiert unsere Redaktion eine Auswahl besonders bewährter, origineller und beliebter Unterrichtsentwürfe – mit Material zum kostenlosen Download. Die Arbeitsblätter eignen sich für unterschiedliche Klassen der Sekundarstufe.
Ihre Vorteile bei Arbeitsblättern von geographie heute:
- Geprüfte Qualität: Sie erhalten Original-Arbeitsblätter unserer Zeitschrift geographie heute.
- Das Unterrichtsmaterial ist sofort einsetzbar.
- Fachdidaktische Konzepte zu jedem Arbeitsblatt entlasten Sie beim Entwurf Ihrer Stunden.
Download-Code eingeben
Sie wollen den Download-Code aus Ihrem Heft nutzen? Den geben Sie bitte hier im Suchfeld ein.
Basis-Downloads
Arbeitsmaterialien direkt herunterladen.

Desertifikation
Klassenstufen: 8-9
Schlagwörter: Trockenräume | Desertifikation | Klimawandel
Desertifikation wird im Zusammenhang mit dem Klimawandel als eines der größten Probleme genannt. Doch die genaue Betrachtung zeigt: Die Ursachen sind weit vielfältiger und müssen im Spannungsfeld zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und der menschlichen Nutzung gesucht werden. Durch ein Gruppenpuzzle zeigen die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Auswirkungen der Desertifikation an vier Beispielregionen auf.

Klimawandel ist keine Neuzeiterscheinung
Klassenstufen: 9-10
Schlagwörter: Erdgeschichte | Klimawandel | Klimaschwankungen
Ein Blick auf den Temperaturverlauf in der Erdgeschichte zeigt, dass es immer wieder extreme Klimaänderungen gab, die nicht vom Menschen beeinflusst, sondern auf natürliche Ursachen zurückzuführen sind: Zeiten mit starker Vereisung wechseln sich ab mit extremen Treibhausklimaten. Die Klimageschichte der Erde und die Ursachen dieser natürlichen Klimaschwankungen erarbeiten die Schülerinnen und Schülern mit dem Material.

Wo bleiben eigentlich all die Klimaflüchtlinge?
Klassenstufen: 9-11
Schlagwörter: Migration | Globale Erwärmung
Gibt es „Klimaflüchtlinge“? Werden in Zukunft immer mehr Menschen ihre Heimat wegen des Klimawandels verlassen müssen? Wer sich mit dem Thema Migration und Klimawandel beschäftigt, wird früher oder später auf diese Fragen stoßen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Zusammenhänge zwischen Migration und Klimawandel, indem sie Migrationsentscheidungen nachvollziehen, diese in einen globalen Bezug setzen und sich kritisch mit dem Begriff des „Klimaflüchtlings“ auseinandersetzen.
Premium-Downloads
Mit bearbeitbaren Arbeitsblättern.

Auf Schatzsuche in der Stadt
Klassenstufen: 5-8
Schlagwörter: Geocaching | Regionales Lernen
Geocaching bietet großes Potenzial für den Geographieunterricht und insbesondere für das Regionale Lernen. Durch die digitale Schnitzeljagd erarbeiten die Schülerinnen und Schüler lehrplanrelevante Inhalte in ihrem eigenen Lebens- und Erfahrungsraum, der Region. In diesem Unterrichtsvorschlag orientieren sich die Lernenden in ihrer Heimatstadt und erkunden zentrale Gebäude und Plätze sowie ihren historischen Hintergrund.

Eine Krise mit Langzeitwirkung?
Klassenstufen: 9-10
Schlagwörter: Russland | Demographie
Die Schlagzeilen der Medien zur Bevölkerungsentwicklung in Russland im 21. Jahrhundert sind vielseitig, aber meist negativ besetzt. Wo die Probleme in der demographischen Entwicklung Russlands liegen und welche Ursachen und Lösungsansätze sich erkennen lassen, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Materialien dieses Downloads.

Das Ozonloch – Mitte unseres Jahrhunderts Geschichte?
Klassenstufen: 10-11
Schlagwörter: Antarktis | Ozonschicht | Atmosphäre
Das Ozonloch über der Antarktis wird bis Mitte des 21. Jahrhunderts verschwunden sein. Diese Nachricht ging im September 2014 durch die Medien. Seit 1985 bildet es sich regelmäßig mit der aufgehenden südpolaren Frühjahrssonne über der Antarktis. Aber wie entsteht das Ozonloch, wie bildet sich stratosphärisches Ozon und welche Bedeutung hat es für das Leben auf der Erde?

Drehscheibe Hawaii
Klassenstufen: 7-9
Schlagwörter: Mobilität
Der Flughafen der Inselgruppe Hawaii, der Honolulu International Airport, ist ein wichtiger Umschlagplatz für Passagiere im pazifischen Raum. Hier starten und landen nicht nur zahlreiche Flüge zwischen den Inseln, sondern auch Flugzeige auf ihrem Weg von oder nach Nordamerika, Asien, Australien oder Neuseeland. Die Bedeutung Hawaiis als Dreh- und Angelpunkt des Flugverkehrs über dem Pazifik erarbeiten die Schüler mithilfe der Webanwendung Flightradar24.

Nicht mehr als plus zwei Grad!
Klassenstufen: 11-13
Schlagwörter: Globale Erwärmung
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) legte erstmal bei der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen (2009) und im Vorfeld von Paris (2015) einen konkreten Vorschlag vor, wie das politisch kommunizierte und wissenschaftlich empfohlene +2°-Ziel wahrscheinlich erreicht werden kann: mithilfe des Budgetansatzes, der in dieser Unterrichtseinheit im Fokus steht.